Veränderungen im kfd-Vorstand St. Josef Hollage

 

 

Bei der Jahreshauptversammlung der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd) St. Josef Hollage im November war es gesellig, fröhlich, kreativ und kulinarisch köstlich. Kurz: Die gute Gemeinschaft war spürbar.

Was aber fehlte: Es konnten keine Frauen für einen neuen Vorstand gefunden werden.

Nach acht Jahren und somit zwei Amtsperioden war eine Wiederwahl der bisherigen Vorstandsfrauen nicht möglich. Diese wollten die Aufgaben auch gerne in andere Hände weitergeben. Da es aber trotz vieler Bemühungen eines Wahlausschusses und auch der Vorstandsfrauen selber nicht gelungen war, Kandidatinnen zu finden, konnten bei der Jahreshauptversammlung keine Neuwahlen erfolgen. Umso erfreulicher, dass sich Bernadette Albers für ein Jahr als Kontaktperson zur Verfügung stellt. Ebenso ist Birgit Schwegmann bereit, in der Übergangszeit die Kasse weiterzuführen.

Und auch sonst gibt es erfreuliches: Die Frauengruppen treffen sich weiter, der beliebte Karneval wird stattfinden, Stefanie Wellmann übernimmt die Organisation der Mitarbeiterinnen-Runden, Glückwunsch-Karten werden geschrieben, Besuche werden gemacht, die Mitgliederzeitschrift Junia wird verteilt und die verschiedenen Ausschüsse arbeiten selbständiger weiter. Außerdem konnten für einzelne Aktivitäten im Jahr 2024 schnell verantwortliche Frauen gefunden werden. Man sieht also: die kfd Hollage ist und bleibt lebendig.

Da wäre es doch wunderbar, wenn sich in diesem Jahr Frauen finden, die diesen Schwung  mitnehmen und auch die Idee, manche Arbeit aus dem Vorstand auszulagern, und die für einen neuen Vorstand kandidieren.

Eine erste Interessenten konnte mit Annegret Ruwe bereits gefunden werden. Sie schnupperte auch schon in die kfd-Arbeit in Hollage hinein und nahm an der Mitarbeiterinnen-Runde Ende November teil, bei der der bisherige Vorstand verabschiedet wurde. So dankten die Frauen im Namen der kfd Hollage Birgit Lemper, Bernadette Albers und Birgit Schwegmann mit Blumen, einem Gedicht und den besten Wünschen für all die geleistet Arbeit und eingebrachte Zeit in acht Jahren Vorstandarbeit für die kfd Hollage.

Alle bleiben zuversichtlich: Mit vereinten Kräften geht es weiter, wenn auch anders. Aber Veränderung ist schließlich auch immer eine Chance…


Dankeschönfahrt nach Düsseldorf

 

Am Donnerstag, 28.09.2023, fand für einen Teil unserer Mitarbeiterinnen unsere schon aus 2020 geplante Fahrt zur kfd-Bundesgeschäftsstelle nach Düsseldorf, als Dankeschön für ihre geleistete Arbeit, statt.

 

12 interessierte Damen trafen sich am Osnabrücker Hauptbahnhof um die Reise anzutreten. Nach einer zweistündigen Zugfahrt, wo ausgiebig schon gequatscht werden konnte, trafen wir bei der kfd-Bundesgeschäftsstelle in der Prinz-Georg-Straße ein und wurden von Frau Norpoth herzlich begrüßt. Als kleines Willkommensgeschenk fand jede Frau eine kleine Auswahl der kfd-Werbe- und Infomaterialien auf ihre Platz vor. Gestärkt durch ein paar Kekse und leckerem Kaffee hörten wir aufmerksam zu, was Frau Norpoth über die Geschichte des Hauses und der kfd zu erzählen hatte. Ein angeregter Austausch zu den aktuellen Themen fand statt und im Anschluss an den sehr informativen Vortrag ging es zum Mittagessen. Danach bummelte Frau zum Rheinufer und ließ sich noch ein Getränk schmecken, bevor es wieder mit der Bahn gen Osnabrück ging. Es war ein rundum schöner Tag.


Impressionen von der Pfarrfestwoche 2023


Glückliche Kühe und idyllische Grachten -

mit der kfd Hollage on tour

Am 27.06. starteten 46 gutgelaunte Frauen um Punkt 8 Uhr an der Hollager Kirche mit dem Bus in Richtung Giethoorn - dem "Venedig der Niederlande". Die Temperaturen hatten sich zum Glück etwas abgekühlt und die Fahrt mit Strier-Reisen und unserem Busfahrer Alfred konnte losgehen. Man muss nicht erwähnen, dass bei 46 Frauen das Radio zur Unterhaltung nicht angestellt werden musste.

Bevor wir nach Giethoorn fuhren stand der Besuch des Käsebauernhofes Kaamps in Deurningen auf dem Programm. Hier ging es mit der Führerin Natalie direkt in den Kuhstall. Die 250 Kühe haben dort ein angenehmes Leben. Sie können vom Stall aus direkt durch große offene Tore auf die Wiese gehen - ganz nach Lust und Laune. Ein Reinigungsroboter wuselt dauernd zwischen den Kühen umher und beseitigt die Hinterlassenschaften der schwarz-weißen Damen. Im Schnitt 3x pro Tag gehen die Kühe von alleine zum Melkroboter und lassen sich melken. Der Roboter registriert auch, ob es den Kühen gut geht. Schlafen können die Kühe auf Wasserbetten, das ist kein Witz!

Über die Herstellung der ca. 60 verschiedenen Käsesorten haben wir viel erfahren und konnten bei einer anschließenden Verkostung sofort probieren, welchen Käse wir denn im Hofladen mitnehmen wollten.

Weiter ging es dann in Richtung Giethoorn. Ausgestattet mit einem "Care-Paket", das Angelika und Evi im Bus an alle verteilten, stieg der Geräuschpegel nochmals geringfügig. Prosecco, Chips, Schokolade und Gummibärchen kamen gut an.

Pünktlich um 13 Uhr waren wir im Smits Pavilljonen, wo das vorbestellte Essen auf uns wartete. Anschließend ging es dann auf ein überdachtes Boot und ein erfahrener Kapitän schipperte uns durch die wunderschönen Grachten Giethoorns. Das war Idylle pur entlang der liebevoll gepflegten Gärten und Reetdachhäuser!

Ab 15:30 Uhr schwärmten alle aus und genossen noch einen Spaziergang entlang der Grachten, besuchten die kleinen Lädchen und Cafes oder aßen leckeres holländisches Softeis.

Um 17:30 Uhr saßen alle Damen wieder pünktlich im Bus und die Rückfahrt wurde angetreten. Die angepeilte Ankunft in Hollage wurde auf die Minute genau vom Busfahrer Alfred eingehalten. Toll.

Danke an alle Teilnehmerinnen - es war ein schöner Tag.


 

  

Fronleichnam 2023

 

Auch in diesem Jahr hat die kfd die Muttergottes-Kapelle an der Fiesteler Straße zu Fronleichnam geschmückt und den inhaltlichen Teil bei dieser Station vorbereitet. An Gisela und Doris fürs vorlesen und natürlich vorbereiten, ein herzliches Dankeschön und auch an Angelika, die unser Banner getragen hat.

 


Frauenkundgebung und "Les Misérables" in Ahmsen

 

Am Donnerstag, 01.06.2023 fuhren (leider nur) 5 Hollager kfd-Frauen mit den kfd-Frauen aus Rulle sowie den KDFB-Frauen aus Wallenhorst sowie einigen Gästen traditionell zur Frauenkundgebung nach Ahmsen. In diesem Jahr sprach die Osnabrücker Diözesanvorsitzende Gabriele Joachimmeyer zu den Gästen. Auf Anregung aus den letzten Jahren, wurde die "eigentliche Kundgebung" recht kurz gehalten, so dass um 16 Uhr pünktlich das Theaterstück anfangen konnte. 

Es war mal wieder ein schöner Nachmittag, ein schönes Theaterstück, eine gute Busfahrt - halt alles perfekt - so das dieser Tag uns lange in guter Erinnerung bleibt.

 

Den Rullern ein herzliches Dankeschön für die Organisation.


Infoabend zum Weltgebetstag 2023 - Taiwan "Glaube bewegt"

 

Am 24. Februar fand im Pfarrheim in St. Alexander der Infoabend zum diesjährigen Weltgebetstag am 03. März 2023 unter dem Thema "Taiwan - Glaube bewegt" statt.

Leider fanden nicht all zu viele Frauen den Weg ins Pfarrheim, aber die die da waren, fanden den Abend - wie immer - sehr informativ und gelungen. Es wurde vom Vorbereitungsteam das Land Taiwan mit seinen Besonderheiten, Geodaten, Informationen über Land und Leute vorgestellt und es wurden schon einmal die Lieder des kommenden Gottesdienstes mit Unterstützung des Chores "Intakt" unter Leitung von Matthias Lahrmann gesungen.

Im Anschluss gab es landestypische Köstlichkeiten, die wie der Name schon sagt, einfach köstlich waren. Dem Vorbereitungsteam ein herzliches Dankeschön dafür.

 

Der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetsgag der Frauen findet nunmehr am Freitag, 03. März 2023, um 19 Uhr in der St. Alexander Kirche statt. Herzliche Einladung an alle Frauen und natürlich auch Männer.


"Vorhang auf, Manege frei - die kfd-Frauen sind dabei!"

 

Am Freitag, 10. Februar fand nach zwei coronabedingten Karnevalsausfällen, endlich wieder kfd-Frauenkarneval im Saal Barlag statt. 220 Frauen hatten sich ohne Murren frühzeitig angestellt, da es erstmalig keine reservierten Plätze gab. Aber alles lief reibungslos, jede hat einen Platz gefunden, wir hatten ehrlich gesagt, auch nichts anders erwartet.  

 

Pünktlich um 19.11 Uhr eröffneter der Vorstand um Birgit, Birgit und Bernadette (Gisela viel leider krankheitsbedingt aus) die Sitzung und lud in Reimform zum gemütlichen Beisammensein auf und rief aus: Vorhang auf - Manege frei für unseren Elferrat.

 

Nach der Begrüßung ging es Schlag auf Schlag los, nachdem die neue Frauenbeauftragte, Franziska Matt, die Schlüsselgewalt übergeben hatte. Als erstes traten die Los Cellulitas auf, gefolgt von Pastor Linkemeier, der den nicht erschienenen Pfarrer Horstmann vertrat. Ihm schloss sich die Tanzgruppe Lovely Ladies an und der erste Sketchbeitrag, bevor die Schlagerparade den ersten Block beendete. Rasend schnell war die Zeit bis zur Pause bei bester Stimmung vergangen. Bevor es in die Pause ging, wurden noch die tatkräftigen Helferinnen und Helfer vor und hinter der Bühne gewürdigt.

 

Nach der Pause ging es mit dem zweiten Sketch weiter, bevor das heiß ersehnte Männerballett auftrat und im Anschluss Anneliese uns ihre Aufwartung machte und alles wissenswerte aus Hollage verkündete. 

 

Da die Los Cellulitas nach 25 Jahren aufhören, traten sie noch einmal mit einem Tanz auf und verabschiedeten sich. Die Nachfolge ist aber schon gesichert, was will Frau mehr.

 

Zum Abschluss bedankte sich der Elferrat mit einem Lied "Wir sagen DANKE SCHÖN".

 

Bei toller Musik von DJ Timo ging der Abend noch bis in die Morgenstunden. Schön war es.

Freuen wir uns auf 2024, wenn es wieder heißt: KFD-FRAUENKARNEVAL


kfd spendet Kaffee an Hollager Tafel

 

Am 17. Januar 2023, passend vorm nächsten Öffnungstermin der Osnabrücker Tafel, Außenstelle Hollage, am dritten Donnerstag im Monat (19. Januar 2023), übergab das Vorstandsteam der kfd an Brigitte Goldkamp und Edith Hatke von der Hollage Tafel, die beide auch kfd-Mitglieder sind, eine Spende in Form von 120 Paketen Kaffee.

 

Am Pfarrfestsonntag 2022 wurde - wie in jedem Jahr - die Cafeteria von der kfd betreut. Die dort durch Kuchen- und Kaffeeverkauf eingenommenen Spenden wurden in voller Höhe (1.500 Euro) der Kirchengemeinde überwiesen. Traditionell erhalten alle beteiligten Vereine und Verbände des Pfarrfestes 30% der Pfarrfestgesamteinnahmen zurück. Diesen Betrag, immer aufgerundet, spendet die kfd traditionell. In diesem Jahr sollte das Geld vor Ort bleiben, sprich der Osnabrücker Tafel, Außenstelle Hollage, zugute kommen.

 

Unseren Vorschlag, die Spende in Form von Kaffeepaketen zu überreichen, da es ja so auch eingenommen wurde, fand großen Anklang bei der Leiterin der Hollager Tafel, Frau Goldkamp, da Kaffee definitiv nicht zum Standard der ausgegebenen Lebensmittel gehört. Sie ist der Überzeugung, dass sich darüber sehr viele der unterstützungswürdigen Leute freuen werden.

 

Frau Goldkamp hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, auch dem kfd-Vorstand die Räumlichkeiten der Tafel zu zeigen und den Ablauf der Ausgabe zu erklären. Durch diese Infos ist uns erst recht bewusst geworden, wie viel Arbeit und Zeit die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, vorneweg Frau Goldkamp und ihr Mann, investieren. Die kfd sagt allen Beteiligten der Hollager Tafel ein herzliches DANKSCHÖN dafür.