Traditionell hatte der kfd-Vorstand zum Jahresausklang zum Adventskaffee mit Besinnung eingeladen. Leider hat - mal wieder bzw. immer noch - die Coronapandemie uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nichts desto trotz haben wir zur Adventsandacht in unsere Kirche eingeladen, um wenigstens noch einmal im ablaufenden Jahr uns sehen zu können. 25 Frauen sind dieser Aufforderung nachgekommen und haben den besinnlichen Worten und Gedanken, die netterweise mal wieder von Gisela und Doris vorbereitet und vorgetragen wurden, gelauscht. Und wieder einmal hat uns auch Maria Hartelt unterstützt und uns mit toller Orgelmusik zum mitsingen (mit Maske) der Adventslieder animiert.
Zum Jahresabschluss richtete Bernadette vom kfd-Vorstandsteam an alle die besten Wünsche für ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Hoffen wir, dass es in 2022 endlich mal wieder bergauf geht und wir die Pandemie in den Griff bekommen.
Da uns in den letzten fast zwei Jahren das Händewaschen coronabedingt und somit auch der Verbrauch an Seife in Herz und Blut übergangen ist, hielt der Vorstand zum Abschied für jede Besucherin einen "verschönerten" Seifenspender parat. Die übrig gebliebenen Seifen haben wir spontan der Hollager Tafel zur Verfügung gestellt.
Unsere große Bitte an auch, bleibt weiterhin gesund, denn wir wollen in 2022 wieder so richtig durchstarten! :-)
Jahreshauptversammlung 2021
Am 18. November fand zu Beginn unserer Jahreshauptversammlung ein Totengedenken für unsere in den Jahren 2020 und 2021 verstorbenen kfd-Mitglieder vor der Friedhofskapelle statt. Nach einer kurzen Andacht haben wir 16 Kerzen für jedes verstorbene Mitglied entzündet, ihrer im Stillen gedacht und für sie gebetet sowie im Anschluss die Kerzen zum Kreuz bei den Priestergräbern gebracht.
Anschließend ging es zum Saal Barlag. Nach der Kontrolle der Impfausweise konnten wir dann mit der eigentlichen Jahreshauptversammlung beginnen. Bernadette Albers begrüßte alle Anwesenden bevor unsere Schriftführerin Stefanie Wellmann einen bebilderten Jahresrückblick abhielt. Anschließend gab es für zwei Jahre die ausstehenden Kassenberichte unserer Kassiererin Birgit Schwegmann, die mit einer Entlastung des gesamten Vorstandes abschloss, nachdem die Kassenprüferinnen die ordnungsgemäße Buch- und Kassenführung bescheinigt hatten.
Was wäre eine Jahreshauptversammlung ohne Wahlen. Schon im letzten Jahr hätte unsere Schriftführerin Stefanie Wellmann gewählt werden müssen, dass haben wir nachgeholt und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Aber bekanntlich ist oft nach der Wahl auch vor der Wahl. In 1,5 Jahren stehen die Wahlen der drei weiteren Vorstandsposten an. Schon jetzt wurde ein Wahlausschuss gebildet, der dem Vorstand bei der Suche nach Nachfolgerinnen behilflich sein wird.
Dann gab es noch das ein oder andere unter Verschiedenes zu berichten, bevor der Abend beendet wurde. Es hat sich gelohnt, so lange zu warten. Präsent eine JHV abzuhalten ist doch einfach schöner, als wenn wir sie digital durchgeführt hätten.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden und wer gerne im Vorstand mitarbeiten möchte, kann sich gerne bei uns melden (wir beißen nicht).
"Der Preis der Mode - dreimal anziehen und weg damit"
Am Donnerstag, 30. September fanden sich 18 interessierte Frauen im Saal Barlag ein, um dem Vortrag von Frau Maria Niemann bezüglich nachhaltiger Kleidung zu lauschen.
Schade, dass wir nur so wenig Frauen motivieren konnten zu kommen, wir können nur sagen - ihr habt echt was verpasst.
An dieser Stelle nochmals ein großes DANKESCHÖN an Frau Niemann für den kurzweiligen, interessanten Vortrag und an alle Frauen die gekommen sind.
Kubb-Turnier (light) der Hollager Vereine und Verbände anlässlich
der Pfarrfestwoche
Der Festausschuss der Kirchengemeinde St. Josef Hollage hatte anlässlich des nur in Light-Version stattfindenden Pfarrfestwoche ein Kubb-Turnier der Vereine und Verbände organisiert.
In den Vorrunden (Gruppe A: Spielmannszug, Schützenverein, KAB, Kolping sowie Gruppe B: Messdiener, kfd, Cantarem und BW Hollage) wurden die jeweils beiden besten Mannschaften erspielt, die dann ins Finale einzogen. In die Endrunde kamen der Spielmannzug, Kolping, Messdiener und BW Hollage. Schlussendlich konnte der BW Hollage den Kubb-Pokal als Sieger entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!
Der kfd-Truppe (Annette, Anja, Christine, Christine, Christiane, Marion, Sandra, Silke, Stefanie) ein ganz herzliches DANKESCHÖN für eure kurzfristige Bereitschaft beim mitspielen.
Frauenfrühstück bei Barlag am 08. September 2021 anlässlich der Pfarrfestwoche light
Haltestelle Alte Kirche
Auch in diesem Jahr hat sich die kfd St. Josef Hollage bereiterklärt, an der von der KAB organisierten "Haltestelle Alte Kirche" - wie schon in den Vorjahren - zu beteiligen.
Am Sonntag, 05. September, trafen sich bei schönstem Sommerwetter wieder viele Pfarreienmitglieder an der Alten Kirche in Wallenhorst um dem Wort Gottes zu lauschen.
Die kfd hatte das Thema "Gottes gute Schöpfung feiern" ausgewählt und dazu in der Mitte der Stuhlreihen einen Weg der Jahreszeiten errichtet und zu den vier Jahreszeiten jeweils Texte zusammengetragen.
Unter musikalischer Begleitung von Lars Otte am E-Piano und Volker Holtmeyer als Techniker, wurde es wieder eine schöne, besinnliche halbe Stunde unterm Kirchturm.
Allen Beteiligten, vorne vorweg Doris Riepe-Otta und Angelika Menke sowie leider nicht anwesend Gisela Püttker als Vorbereitungsteam, ein ganz herzliches Dankeschön.
Vorstandswahlen bei der kfd-Regional-Runde der Region Vörden
Am 30.06.2021 fand als erste Präsenzveranstaltung nach der Coronazeit des Dekanats Osnabrück Nord, Region Vörden, die verschobene Jahreshauptversammlung 2020/2021 statt.
Der Vorstand hatte nach Rulle eingeladen. Beginnend mit einem Impuls am Marienbrunnen, vorbereitet von unserer scheidenden geistlichen Begleiterin, Gisela Püttker, zum Thema "Wasser als Lebensquelle" ging es zur Gaststätte Nieporte auf den Saal, wo die Jahreshauptversammlung mit den bekannten Themen wie Bericht der Schriftführerin und Kassiererin, Bericht der Kassenprüferinnen, Bericht aus dem Vorstand etc. stattfand.
Das Hauptthema an diesem Abend waren aber die anstehenden Neu- bzw. Wiederwahlen. Durch unermüdlichen Einsatz und Überredungskünste gelang es dem Vorstand für die zwei ausscheidenden Personen auch Ersatz zu finden.
Verabschiedet wurden:
Gisela Püttker als geistliche Begleiterin
Marianne Meyer zu Bergsten als Kassiererin
Wiedergewählt wurde Irmtraud Hengelage als 1. Vorsitzende.
Neu in den Vorstand wurden gewählt:
Annegret Bosse als geistliche Begleiterin
Angelika Menke als Kassiererin
Blumig wurde verabschiedet bzw. begrüßt und der ein oder anderen fällt sicher auf, dass Hollage in der kfd Regional-Runde der Region Vörden gut vertreten war bzw. ist.
Den Ausgeschiedenen ein herzliches Dankeschön für ihre jahrelange Arbeit und den Neu- bzw. Wiedergewählten einen guten Start.
Annegret Bosse, Gisela Püttker, Irmtraud Hengelage, Angelika Menke, Marianne Meyer zu Bergsten
kfd Fahrradtour ... mal etwas anders
Unter diesem Motto starteten 19 Frauen bei bestem Fahrradfahrwetter in kleinen Gruppen an verschiedenen Startpunkten und konnten die kfd-Vorstandsfrauen mal zu Hause bzw. in unserer Kirche besuchen und wurden dafür mit leckeren Waffeln, einem kalten Eis, gekühlten Getränken oder auch der ein oder anderen Quizfrage belohnt.
Diese Art der Fahrradtour kam gut an. Alle Teilnehmerinnen waren einfach nur froh, endlich mal wieder kfd-Frauen live und in Farbe, wie man so schön sagt, zu sehen und sich wieder auszutauschen.
Und das Beste, Frau konnte sogar noch eine Reitstunde einlegen - wenn das nichts ist!
Allen Teilnehmerinnen von Seiten des Vorstandes ein herzliches Dankeschön für eure Teilnahme.
Tag der Diakonin
Am 29.04.2021, dem Namenstag der Hl. Katharina von Siena, feierten 35 Frauen und 3 Männer aus unserer Pfarreiengemeinschaft einen Wortgottesdienst am Tag der Diakonin. Die Katholische Frauengemeinschaften (kfd) Hollage und Rulle sowie der Katholische Frauenbund (KDFB) Wallenhorst hatten diesen Wortgottesdienst vorbereitet und sich kritisch mit der aktuellen Situation und dem Thema "Diakonat der Frau" auseinandergesetzt.
Zum Davonlaufen:
Damals, in der DDR, da liefen die Leute davon.
Sie hatten die Nase voll von obrigkeitlicher Gängelei ...
Heute, in der Kirche, da laufen die Leute davon.
Sie haben die Nase voll von obrigkeitlicher Gängelei ...
Darf man die Kirche mit der DDR vergleichen? Um Gottes Willen, nein!
Diese kam aus einer Ideologie, jene kommt aus der Wahrheit ...
(Auszug aus "Ausgeheuchelt" von Stefan Jürgens)
Der Tag der Diakonin gibt immer wieder Anlass, an die Freiheit des Glaubens zu erinnern, um für einen neuen Geist in der Kirche zu beten, aber auch Missstände aufzuzeigen und uns mutig für den Zugang von Frauen zu allen Diensten und Ämtern der Kirche einzusetzen.
Auch die Hl. Katharina von Siena, eine Frau aus dem 14. Jahrhundert, leidet schon zu ihrer Zeit an ihrer Kirche, die nicht so ist, wie sie - nach dem Evangelium - sein sollte. Hingebungsvoll pflegt sich Kranke, versorgt Arme und begleitet Gefangene bis zur Hinrichtung. Für Katharina von Siena war die eigne diakonische Tätigkeit äußerst wichtig. In zahlreichen Versionen hat sie Gottesbegegnungen erfahren und fand mit Gottes Hilfe den Mut, Mächtigen ihrer Zeit zu widersprechen und sie mit der Wahrheit zu konfrontieren. Sie wurde zur einflussreichen Beraterin von weltlichen und kirchlichen Größen, wie z.B. Papst Gregor, den sie bewegte, aus dem Exil nach Rom zurück zu kommen. Von ihr stammt z.B.
"Selten geht die Verwirrung in der Kirche vom Volk aus, meist liegt die Schuld am unheilvollen Geschehen bei den Geistlichen".
Wahrlich eine beeindruckende Frau. Ihr zu Ehren haben wir auch das Katharinagebet gemeinsam gebetet.
Mit musikalischer Untermalung durch Lars Otte, stimmlich begleitet von Beatrix Weber und Barbara Reichelt, fand nach gemeinsamen Fürbitten, weiteren Gedanken zum Thema "Diakonat der Frau" dieser Wortgottesdienst sein Ende.
Auch im nächsten Jahr am 29.04. sollten wir gemeinsam - nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer - für das Diakonat der Frau eintreten und gemeinsam beten und dadurch ein Zeichen setzen.
Frauen aus Wallenhorst wünschen sich dringend eine Erneuerung der kath. Kirche, darum begehen sie am 29.04.2021 den Tag der Diakonin.
Die Forderung des Weiheamtes für Frauen hat sich seit 2019 für kfd-Frauen in ihrem Positionspapier "gleich und berechtigt" manifestiert, indem nicht nur die Weihe zur Diakonin gefordert wird, sondern sie die Gleichberechtigung für ALLE Dienste und Ämter für Frauen in der Kirche fordert.
Der Wunsch nach Erneuerung der Kirche spricht unendlich vielen Christen und Christinnen aus der Seele, die Zeit für eine Reformierung der Kirche ist überfällig. Die kfd und auch viele männliche Mitglieder der Kath. Kirche sind der festen Überzeugung, dass eine wirkliche Erneuerung der Kirche Jesu Christi nur gelingt, wenn Frauen alle Dienste und Ämter in der Kirche offenstehen.
"Wenn die kath. Kirche in Deutschland glaubwürdig und zukunftsfähig sein will, dann ist es dringend erforderlich, Frauen in die kirchliche Ämterstruktur einzubeziehen und die Diakonatsweihe für Frauen einzuführen". So steht es in der Abschlusserklärung, die die kfd, der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), das Netzwerk Diakonat der Frau und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zum Tag der Diakonin am 29. April 2017 in Stuttgart verabschiedet haben.
Der Tag der Diakonin wird seit 23 Jahren von Frauen begangen. Viele sind müde geworden und haben der Kath. Kirche den Rücken gekehrt. Hier in Wallenhorst möchten wir weiter darum streiten und beten, dass die Forderungen umgesetzt werden. So laden wir alle Frauen und auch gerne Männer zur Wortgottesfeier am 29.04.2021 zu 19 Uhr in die St. Josef Kirche ein. Beten Sie mit uns um eine geistliche Erneuerung der Kirche, die wir auch gerade in Zeiten von Corona so dringend brauchen. Wir möchten gleichberechtigt, glaubwürdig und überzeugend die Frohe Botschaft Jesu Christi in die Welt tragen und somit an einer gerechteren Welt für ALLE mitgestalten.